Achten Sie eigentlich auf zertifizierte Produkte? – Was hinter dem CE-Zeichen steckt

Während eines Einkaufes landen einige unterschiedliche Produkte in unseren Einkaufswagen. Doch wie genau achtet man bei seiner Produktauswahl eigentlich auf eine Zertifizierung? Zugegeben, bei größeren Anschaffungen informiert man sich ausgiebig zur Beschaffenheit und Funktion des Produktes. Ein zweiter Blick auf eine Produktzertifizierung kann jedoch auch zur Kaufentscheidung beitragen. Vor allem bei elektronischen Geräten findet man häufig die sogenannte CE-Kennzeichnung.

Das bekannte CE-Zeichen wurde von der Europäischen Union in den 1980er Jahren eingeführt. Die Abkürzung „CE“ steht für die Bezeichnung Europäische Konformität. Die französische Übersetzung lautet „Conformité Européene“, daher die Abkürzung CE. Zu den CE-pflichtigen Produkten gehören Haushaltsgeräte, Spielzeuge, elektronische Gerät und Drucker, sowie Bauprodukte. Das CE-Zeichen ist für den europäischen Wirtschaftsraum ein wichtiges Verwaltungszeichen.

Durch diese spezielle Produktkennzeichnung wird eine Produktsicherheit gewährleistet und die Waren können innerhalb der EU frei eingeführt werden. Diese Kennzeichnung ist inzwischen zur Pflicht geworden, wenn man ein Produkt auf dem europäischen Markt einführen und vermarkten möchte. Durch die CE-Kennzeichnung versichert der Hersteller, dass sein Produkt den europäisch festgelegten Richtlinien, hinsichtlich der gesundheitlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen, entspricht. Das Produkt muss den Richtlinien entsprechen und zusätzlich wird eine Konformitätsbewertung durchgeführt. Dann kann es auf dem europäischen Markt weiter vermarktet werden. Das CE-Zeichen wird daher eingesetzt, um die Verwaltung und Vermarktung der Produkte innerhalb der EU gewährleisten zu können. Der Verbraucher kann sich dann sicher sein, dass die Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen eines Produktes den EU-Richtlinien entsprechen. Die Produkte können vom Verbraucher quasi sorglos gekauft werden. Eine CE-Kennzeichnung müssen die Hersteller in Eigenverantwortung gegenüber den Verbrauchern und der Markaufsicht veräußern. Ebenfalls müssen sie eine Konformitätserklärung leisten, damit das Produkt vermarktet werden kann. Dazu können jedoch Zertifizierungsunternehmen zurate gezogen werden. Diese wirken dann unterstützend bei dem Prozess der Zertifizierung. Lesen Sie gerne hier mehr über das Thema Zertifizierung. Trotzdem tragen die Hersteller die Verantwortung für ihre Produkte selbst. Die CE-Kennzeichnung spiegelt nur wider, dass das Produkt den EU-Richtlinien entspricht.

Achten Sie doch einfach beim nächsten Einkauf einmal auf das CE-Zeichen. Es ist jedoch in erster Linie kein Güte- oder Qualitätssiegel. Es gibt Ihnen lediglich den Hinweis, dass das Produkt den europäischen Richtlinien entspricht und daher auf den Markt gebracht wurde.

Datenschutzinfo